Fünf-Seen Tour in Oberösterreich, Salzburg und BayernMittwoch 10. Juni bis einschließlich Sonntag 14. Juni 2009.(Fronleichnam)
Mehr Information bei Norbert Natter Norbert unter der Tel. Nr. 05522/ 76 1 86 oder
Link: Naturfreundegruppe Feldkirch
Fünf-Seen Tour in Oberösterreich, Salzburg und Bayern
Im Fernverkehr droht eine massive Verschlechterung in Sachen Fahrradmitnahme. So werden in den neuen Hochgeschwindigkeitszügen der ÖBB vom Typ "Railjet", die mit Fahrplanwechsel ab 14. Dezember auf der Westbahn und ab 2011 auf der Südbahn im Einsatz sein werden, keine Fahrräder mehr mitgenommen. Das berichtet RADLOBBY.at."Das Fahrrad passt nicht zu Hochgeschwindigkeitszügen", heißt es dazu von den ÖBB. Begründung: Zeitverlust durch das Ein- und Ausladen der Fahrräder und auf Saison und bestimmte Zeitsegmente begrenzter Bedarf. "Mehrzweckabteile im Fernverkehr würden also die meiste Zeit als ungenutzte Abteile geführt werden", so die Bahnverantwortlichen.
Dazu ist festzuhalten, dass für die zur Zeit verkehrenden EuroCity-Züge "Fahrradmitnahme begrenzt möglich" gilt, und der Fahrradtransport in einem Gepäcksabteil erfolgt, das mit Haken zum Aufhängen der Räder ausgestattet ist. Wenig schlüssig ist die Begründung, dass einerseits kaum Bedarf am österreichweiten Fahrradtransport gibt und andererseits große Zeitverluste durch Manipulation drohen.
Positiv-Beispiel Schweiz
Dass die Fahrradmitnahme in Schnellzügen funktioniert, zeigt die Schweiz, wo die Mitnahme gegen Reservierung Standard ist. Besonders bei den IC-Doppelstockgarnituren nimmt hier eine Radverladung durch den niveaugleichen Zugang ins Mehrzweckabteil nicht mehr Zeit in Anspruch als das Ein- und Aussteigen eines Fahrgasts. Leider orientieren sich die ÖBB an den DB mit ihren - "fahrradfreien" - ICE und nicht an den SBB.
RADLOBBY.AT weist zudem ausdrücklich auf die mit Monatsbeginn in Kraft getretene EU-Verordnung zum Eisenbahnverkehr (1371/Kap.5) hin, die auch die Pflicht zur Ermöglichung von Fahrradmitnahme in allen Zügen vorsieht, "solange dies den betreffenden Schienenverkehrsdienst nicht beeinträchtigt." Es ist wohl kaum von "Beeinträchtigung" zu sprechen, wenn dem Bedürfnis zahlreicher Fahrgäste nachgekommen wird, und so auch die ÖBB ein deutliches Zeichen pro Umwelt und Nachhaltigkeit abgibt. RADLOBBY.AT teilt die Rechtsmeinung von ADFC (Deutschland) und VCS (Schweiz), dass auch der Railjet der EU-Verordnung zu entsprechen
hat.
Ende 2009 keine Möglichkeit mehr über den Arlberg
Auf der Westbahn ist die Railjet-Einführung zunächst kein größeres Problem, da es parallel zum Railjet-Stundentakt auch einen IC-Stundentakt geben wird, welcher bei Einrichtung der Railjet Wien - Zürich alle zwei Stunden bis Landeck verlängert wird. Sehr wohl ein
Problem ist aber, dass es voraussichtlich ab Dezember 2009 keine (!) Möglichkeit mehr gibt, Fahrräder über den Arlberg zu transportieren. Auch die Nachtzüge nach Westen bieten keinen Fahrradtransport.
Auf der Südbahn ist der Einsatz der Railjets ab 2011 geplant, und zwar als Ersatz für IC/EC-Garnituren. Das verschärft die Problematik fehlender Fahrradmitnahme wesentlich.
Neben der Aufforderung an die ÖBB, ihre "Düsenflieger auf Schienen" mit Mehrzweckabteilen aus- bzw. nachzurüsten, drängt RADLOBBY.AT generell darauf, die Fahrradmitnahme auch bei geplanten Schienenersatzverkehren sowie in Nacht- und Autoreisezügen sicherzustellen. "Wir appellieren im Namen der radfahrenden Bahnkunden an die ÖBB einzulenken und mehr Flexibilität zu zeigen", heißt es von RADLOBBY.AT.
Auf der Seite der ARGUS Radlobby finden sich nützliche Tipps, die das Leben als Radfahrerin oder Radfahrer in Stadt und Land erleichtern sollen: Für StadtradlerInnen, für Kinder, bei Wind und Wetter. Dazu ein tolles Projekt, ähnlich dem Couch-Surfing, nur für Radfahrer: Dachgeber - die gratis Unterkunft auf Radreisen.
Pfingstmontag 1. Juni 2009
Donnerstag 11. Juni 2009:
Donnerstag 21. Mai 2009
Sonntag 17. Mai 2009
Sonntag 3. Mai 2009:
Sonntag 19. April 2009: Mountainbike - Einführung- Fahrtechnikkurs 1. Teil
… es weniger Energie kostet, einen Kilometer zu radeln als einen Kilometer zu laufen.