Fünf-Seen Tour in Oberösterreich, Salzburg und Bayern
Mittwoch 10. Juni bis einschließlich Sonntag 14. Juni 2009.(Fronleichnam)
Mehr Information bei Norbert Natter Norbert unter der Tel. Nr. 05522/ 76 1 86 oder
Link: Naturfreundegruppe Feldkirch
Kraxn?
Dem "Autodidakten Peter Krainer" aus St. Peter in Steiermark widmete das Club-Organ des "Oesterreichischen Touring-Club" in seiner ersten Ausgabe vom 1. April 1898 einen umfangreichen Bericht. Die Vorläuferorganisation des ÖAMTC brachte ihren Leserinnen und Lesern einen urigen Gebirgsmenschen näher ("Er spricht unverfälschtes Steirisch, das außer seinen engsten Landsleuten kein Mensch versteht, nährt sich hauptsächlich von Speckknödeln und verbringt den größten Teil des Jahres auf irgend einer Alm"), der zum "innigen Verehrer des modernen Wunderdings Fahrrad" geworden war. Er habe ein Rad konstruiert, das er selbst "Kraxen" nenne, es zwei Stunden ins Tal getragen, um es auf einer Straße auszuprobieren.
Neugierig?
www.kurt-bauer-geschichte.at
Wolfgang Wehap: Nur "Kraxen"?
Über einen obersteirischen Bauernburschen, der Ende des 19. Jahrhunderts Holzräder baute und damit von St. Peter am Kammersberg nach Graz radelte.
pdf., 4 S. 230 KB
ÖBB Railjet - neuer Hochgeschwindigkeitszug ohne Fahrradmitnahme?
Im Fernverkehr droht eine massive Verschlechterung in Sachen Fahrradmitnahme. So werden in den neuen Hochgeschwindigkeitszügen der ÖBB vom Typ "Railjet", die mit Fahrplanwechsel ab 14. Dezember auf der Westbahn und ab 2011 auf der Südbahn im Einsatz sein werden, keine Fahrräder mehr mitgenommen. Das berichtet RADLOBBY.at.
Auf VORARLBLOG.at heißt es dazu zur Vorarlberger Situation ergänzend:
Railjet - Video
RADLOBBY.at
VORARLBLOG.at
Auf VORARLBLOG.at heißt es dazu zur Vorarlberger Situation ergänzend:
"Das Fahrrad passt nicht zu Hochgeschwindigkeitszügen", heißt es dazu von den ÖBB. Begründung: Zeitverlust durch das Ein- und Ausladen der Fahrräder und auf Saison und bestimmte Zeitsegmente begrenzter Bedarf. "Mehrzweckabteile im Fernverkehr würden also die meiste Zeit als ungenutzte Abteile geführt werden", so die Bahnverantwortlichen.
Dazu ist festzuhalten, dass für die zur Zeit verkehrenden EuroCity-Züge "Fahrradmitnahme begrenzt möglich" gilt, und der Fahrradtransport in einem Gepäcksabteil erfolgt, das mit Haken zum Aufhängen der Räder ausgestattet ist. Wenig schlüssig ist die Begründung, dass einerseits kaum Bedarf am österreichweiten Fahrradtransport gibt und andererseits große Zeitverluste durch Manipulation drohen.
Positiv-Beispiel Schweiz
Dass die Fahrradmitnahme in Schnellzügen funktioniert, zeigt die Schweiz, wo die Mitnahme gegen Reservierung Standard ist. Besonders bei den IC-Doppelstockgarnituren nimmt hier eine Radverladung durch den niveaugleichen Zugang ins Mehrzweckabteil nicht mehr Zeit in Anspruch als das Ein- und Aussteigen eines Fahrgasts. Leider orientieren sich die ÖBB an den DB mit ihren - "fahrradfreien" - ICE und nicht an den SBB.
RADLOBBY.AT weist zudem ausdrücklich auf die mit Monatsbeginn in Kraft getretene EU-Verordnung zum Eisenbahnverkehr (1371/Kap.5) hin, die auch die Pflicht zur Ermöglichung von Fahrradmitnahme in allen Zügen vorsieht, "solange dies den betreffenden Schienenverkehrsdienst nicht beeinträchtigt." Es ist wohl kaum von "Beeinträchtigung" zu sprechen, wenn dem Bedürfnis zahlreicher Fahrgäste nachgekommen wird, und so auch die ÖBB ein deutliches Zeichen pro Umwelt und Nachhaltigkeit abgibt. RADLOBBY.AT teilt die Rechtsmeinung von ADFC (Deutschland) und VCS (Schweiz), dass auch der Railjet der EU-Verordnung zu entsprechen
hat.
Ende 2009 keine Möglichkeit mehr über den Arlberg
Auf der Westbahn ist die Railjet-Einführung zunächst kein größeres Problem, da es parallel zum Railjet-Stundentakt auch einen IC-Stundentakt geben wird, welcher bei Einrichtung der Railjet Wien - Zürich alle zwei Stunden bis Landeck verlängert wird. Sehr wohl ein
Problem ist aber, dass es voraussichtlich ab Dezember 2009 keine (!) Möglichkeit mehr gibt, Fahrräder über den Arlberg zu transportieren. Auch die Nachtzüge nach Westen bieten keinen Fahrradtransport.
Auf der Südbahn ist der Einsatz der Railjets ab 2011 geplant, und zwar als Ersatz für IC/EC-Garnituren. Das verschärft die Problematik fehlender Fahrradmitnahme wesentlich.
Neben der Aufforderung an die ÖBB, ihre "Düsenflieger auf Schienen" mit Mehrzweckabteilen aus- bzw. nachzurüsten, drängt RADLOBBY.AT generell darauf, die Fahrradmitnahme auch bei geplanten Schienenersatzverkehren sowie in Nacht- und Autoreisezügen sicherzustellen. "Wir appellieren im Namen der radfahrenden Bahnkunden an die ÖBB einzulenken und mehr Flexibilität zu zeigen", heißt es von RADLOBBY.AT.
Railjet - Video
RADLOBBY.at
VORARLBLOG.at
Gratis-Unterkunft für Radreisende
Auf der Seite der ARGUS Radlobby finden sich nützliche Tipps, die das Leben als Radfahrerin oder Radfahrer in Stadt und Land erleichtern sollen: Für StadtradlerInnen, für Kinder, bei Wind und Wetter. Dazu ein tolles Projekt, ähnlich dem Couch-Surfing, nur für Radfahrer: Dachgeber - die gratis Unterkunft auf Radreisen.
Tipps für RadfahrerInnen
* Tipps für angehende StadtradlerInnen
* Fahrraddiebstahl: Sichert Eure Räder sorgfältigst!
* Rad fahren bei Dunkelheit
* Rad fahren bei Regen
* Rad fahren im Winter
* Rad fahren mit Kindern
Dachgeber - die gratis Unterkunft auf Radreisen auf Gegenseitigkeit
* Unterkunft auf Radtouren
* Bewährtes Gegenseitigkeitsprinzip und daher kostenlos
* von RadfahrerInnen - für RadfahrerInnen
Couch-Surfing
Tipps für RadfahrerInnen
* Tipps für angehende StadtradlerInnen
* Fahrraddiebstahl: Sichert Eure Räder sorgfältigst!
* Rad fahren bei Dunkelheit
* Rad fahren bei Regen
* Rad fahren im Winter
* Rad fahren mit Kindern
Dachgeber - die gratis Unterkunft auf Radreisen auf Gegenseitigkeit
* Unterkunft auf Radtouren
* Bewährtes Gegenseitigkeitsprinzip und daher kostenlos
* von RadfahrerInnen - für RadfahrerInnen
Couch-Surfing
Radtour Bludenz – Bregenz
Pfingstmontag 1. Juni 2009
Radtour Bludenz – Bregenz
Tagesausflug, 70 km zum Bodensee, entlang von Ill und Rhein. Rückfahrt per Bahn.
Treffpunkt: Hofer Bludenz, Klarenbrunnstr.;
Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349.
Naturfreundegruppe Bludenz
Radtour Bludenz – Bregenz
Tagesausflug, 70 km zum Bodensee, entlang von Ill und Rhein. Rückfahrt per Bahn.
Treffpunkt: Hofer Bludenz, Klarenbrunnstr.;
Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349.
Naturfreundegruppe Bludenz
Radausflug Bludenz - Mauren – via Rheindamm
Donnerstag 11. Juni 2009:
Radausflug Bludenz - Mauren – via Rheindamm
nach Meiningen - Bludenz
Wunderschöne Tagestour, sehr abwechslungsreich.
Treffpunkt: Hofer Bludenz, Klarenbrunnstr.;
Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349
Naturfreundegruppe Bludenz
Radausflug Bludenz - Mauren – via Rheindamm
nach Meiningen - Bludenz
Wunderschöne Tagestour, sehr abwechslungsreich.
Treffpunkt: Hofer Bludenz, Klarenbrunnstr.;
Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349
Naturfreundegruppe Bludenz
Radausflug Bregenz - Nonnenhorn – Bregenz
Donnerstag 21. Mai 2009
Radausflug Bregenz - Nonnenhorn – Bregenz
Treffpunkt: Bhf. Bludenz, per Bahn nach Bregenz und zurück;
Info/Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349.
Naturfreundegruppe Bludenz
Radausflug Bregenz - Nonnenhorn – Bregenz
Treffpunkt: Bhf. Bludenz, per Bahn nach Bregenz und zurück;
Info/Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349.
Naturfreundegruppe Bludenz
Montafoner Radweg
Sonntag 17. Mai 2009
Radausflug Montafoner Radweg
Treffpunkt: Hofer Bludenz, Klarenbrunnstr., 13 Uhr;
Info/Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349.
Naturfreundegruppe Bludenz
Radausflug Montafoner Radweg
Treffpunkt: Hofer Bludenz, Klarenbrunnstr., 13 Uhr;
Info/Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349.
Naturfreundegruppe Bludenz
Radausflug Bludenz – Frastanz – Bludenz
Sonntag 3. Mai 2009:
Radausflug zum Einfahren
Bludenz – Frastanz – Bludenz
Rundtour zur Einstimmung auf die kommende Radlsaison.
Treffpunkt: Hofer Bludenz, Klarenbrunnstr., 13 Uhr;
Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349.
Naturfreundegruppe Bludenz
Radausflug zum Einfahren
Bludenz – Frastanz – Bludenz
Rundtour zur Einstimmung auf die kommende Radlsaison.
Treffpunkt: Hofer Bludenz, Klarenbrunnstr., 13 Uhr;
Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349.
Naturfreundegruppe Bludenz
Mountainbike – Einführung - Fahrtechnikkurs 2. Teil
Samstag 2. Mai 2009: Mountainbike – Einführung - Fahrtechnikkurs 2. Teil
Methodik, Fahr- und Bremstraining für mehr Spaß auf dem Bike.
Organisation bei Helmut Peter, Tel. 0664/9951474.
Anmeldeschluss bis 16.4.09.
Naturfreundegruppe Bludenz
Methodik, Fahr- und Bremstraining für mehr Spaß auf dem Bike.
Organisation bei Helmut Peter, Tel. 0664/9951474.
Anmeldeschluss bis 16.4.09.
Naturfreundegruppe Bludenz
Sonntag 19. April 2009: Mountainbike - Einführung- Fahrtechnikkurs
Sonntag 19. April 2009: Mountainbike - Einführung- Fahrtechnikkurs 1. Teil
Methodik, Fahr- und Bremstraining für mehr Spaß auf dem Bike.
Organisation bei Helmut Peter, Tel. 0664/9951474.
Anmeldeschluss bis 16.4.09.
Naturfreundegruppe Bludenz
Methodik, Fahr- und Bremstraining für mehr Spaß auf dem Bike.
Organisation bei Helmut Peter, Tel. 0664/9951474.
Anmeldeschluss bis 16.4.09.
Naturfreundegruppe Bludenz
Wussten Sie, dass ...
… es weniger Energie kostet, einen Kilometer zu radeln als einen Kilometer zu laufen.
Wenn wir die Menge der Kalorien messen, die beim Radfahren verbraucht wird, und sie mit Kalorienbedarf vergleichen, den ein Auto verbrennt, dann ist der Unterschied sogar enorm. Einhundert Kalorien geben einem Radler die Kraft, um drei Meilen zu fahren, aber ein Auto kommt hiermit nur 85 Meter weit!
Wenn wir die Menge der Kalorien messen, die beim Radfahren verbraucht wird, und sie mit Kalorienbedarf vergleichen, den ein Auto verbrennt, dann ist der Unterschied sogar enorm. Einhundert Kalorien geben einem Radler die Kraft, um drei Meilen zu fahren, aber ein Auto kommt hiermit nur 85 Meter weit!
Abonnieren
Posts (Atom)